Die Bederke-Brüder räumten beim eSport Bayern Cup gleich 3 Plätze ab!

An die Knöpfe. Fertig. Anpfiff. So lautete das Motto des eSport Bayern Cup. Der Genossenschaftsverband Bayern e. V. veranstaltete, vom 22. November bis 18. Dezember 2021, ein eSport Turnier mit 66 Raiffeisenbanken aus Bayern.

Insgesamt haben sich über 1.200 Jugendliche aus ganz Bayern angemeldet, um im beliebten Spiel FIFA 21 ihr Können unter Beweis zu stellen.

Der bayernweite eSport Cup wurde durch die Raiffeisenbank Weißenburg-Gunzenhausen in Zusammenarbeit mit den Volksbanken Raiffeisenbanken ausgerichtet. In sieben regionalen Qualifikationsturnieren – eines für jeden Regierungsbezirk – spielten die Teilnehmer um den Einzug ins Finale am 18. Dezember 2021. Außerdem gab es noch vier Turniere im sogenannten „2vs2-Modus“. Hier sind Spielerpaare jeweils gegeneinander als Team angetreten.

Zur großen Freude stammen drei der Gewinner aus dem Gebiet der Raiffeisenbank Weißenburg-Gunzenhausen eG: Die Brüder Yannic, Jonas und Philipp Bederke aus Hüssingen.

Der jüngste der drei Brüder, Yannic, hat das Finale im Einzelduell gewonnen und durfte sich über ein Ronaldo-Fan-Paket mit Spielball, Fußballschuhen, Trikot und der Biografie des Fußballstars freuen.

Sein Bruder Jonas Bederke hat den zweiten Platz in der Qualifikationsrunde im Einzelduell erreicht und durfte sich ein Trikot seines Lieblingsvereines „Paris Saint-Germain“ aussuchen.

Und das war noch nicht alles. Yannic und Philipp Bederke haben im Finale 2vs2 zusätzlich den ersten Platz abgeräumt und jeweils einen hochwertigen Gaming-Monitor ergattert.

Der Erfolg der beiden Brüder beim eSport Cup kommt jedoch nicht von ungefähr. Yannic und Philipp Bederke sind professionelle E-Sportler beim FC Augsburg und konnten dort bereits einige Titel und Meisterschaften holen.

Die Geschwister wurden in der Raiffeisenbank-Geschäftsstelle in Westheim von ihrem Kundenberater Timo Stengel mit den Preisen überrascht. 

Pressekontakt

  • Isabel Reuther
  • Marketing
  • Telefon 09831 6760-125
  • Rückruf Wir rufen Sie zurück