Der richtige Umgang mit Geld will gelernt sein. Umso wichtiger ist es, dass man sich von klein auf mit finanziellen Dingen vertraut macht. Den idealen Einstieg bietet unser VR MeinKonto. Egal ob als Kind, Jugendlicher oder junger Erwachsener - als ständiger Begleiter passt sich das Konto an die jeweilige Lebensphase an.
VR MeinKonto
Das mitwachsendene Konto
Verständlich erklärt: Girokonto
Quelle: Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (Stand: August 2017)
Das Ansparkonto
Mit dem VR MeinKonto als reinem Ansparkonto wird der erste finanzielle Grundstein gelegt. Dabei funktioniert das VR MeinKonto wie ein modernes Sparbuch. Ob Einmalzahlung oder mit regelmäßigen Sparbeiträgen: Ihr Kind wird sich später über das finanzielle Polster freuen.
Wir empfehlen das VR MeinKonto in der Ansparphase ab der Geburt Ihres Kindes.
- Attraktive Verzinsung
- Kostenlose Kontoführung
- Jederzeit Ein- und Auszahlungen der Eltern möglich
- Ideal für Geldgeschenke, z. B. Taufe, Geburtstage
- Tolle Sparwochengeschenke
Das Taschengeldkonto
Mit dem Start ins Schulleben beginnt der erste Umgang mit eigenem Taschengeld. Überziehungen sind natürlich nicht erlaubt.
Wir empfehlen das VR MeinKonto in der Taschengeldphase ab Schulbeginn.
- Attraktive Verzinsung
- Konstenlose Kontoführung inkl. girocard
- Mitgliedschaft im VR MeinClub
- Dauerauftrag für Taschengeld möglich
- Prepaid-Handy aufladen am Automaten möglich
- z. B. für Lohn eines Ferienjobs
Das Girokonto
Das Girokonto für junge Erwachsene - das Ende der Schulzeit ist endlich in greifbarer Nähe! Egal, ob eine Ausbildung oder ein Studium bevorsteht, wir stehen in allen Lebensphasen als kompetenter Ansprechpartner für Finanzangelegenheiten zur Seite.
Das VR MeinKonto wird mit dem Start einer Ausbildung oder eines Studiums automatisch zum Girokonto!
- Attraktive Verzinsung bis zum 18. Lebensjahr
- Studienkredit für das Studium möglich
- Ausstellung einer kostenlosen Kreditkarte möglich
- Online Banking
- verschiedene Apps
- Kostenlose Kontoführung inklusive girocard während Ausildung / Studium bis zum 27. Geburtstag
Verständlich erklärt: Girokonto
Vorteile für Kinder und junge Erwachsene
- Bereits von Kindesbeinen an, den verantwortungsvollen Umgang mit Geld lernen
- Unabhängig von den Eltern das eigene Taschengeld verwalten und so selbstständig werden
- Den Überblick über Ausgaben immer im Blick haben
- Altersgerechte Zusatzangebote für VR MeinClub-Mitglieder, z. B. Fahrt in den Freizeitpark, Kinotag
- Eine Kontonummer (IBAN), die gleichbleibt
Vorteile für Eltern
- Basis für den finanziellen Grundstein Ihres Kindes
- Unterstützung bei der Gelderziehung durch sinnvolle Informationen rund um Geld und Konto
- Der Verfügungsrahmen für Ihr Kind kann individuell festgelegt werden
- Jederzeitige Einsicht in das Konto Ihres minderjährigen Kindes möglich
- Keine Gefahr durch Überziehungen
- Sie bestimmen, wann es Zeit ist für den Schritt in die nächste "Phase"
Leistungen
Kompetente, persönliche Beratung | ![]() |
|
Alle Vordrucke für den Zahlungsverkehr | ![]() |
|
Daueraufträge einrichten / ändern | ![]() |
|
Onlinebuchungen durch Homebanking | ![]() |
|
Handy aufladen | ![]() |
|
Auszahlungen am Geldausgabeautomaten | ![]() |
|
Einzahlungen am Einzahlungsautomaten | ![]() |
|
Ein- und Auszahlungen an der Kasse oder im Außendienst | ![]() |
|
Gutschriften / Belastungen | ![]() |
|
Grundpreis pro Monat | 0,00 Euro |
- girocard kostenlos
- Guthabenverzinsung bis zum 18. Geburtstag
Häufige Fragen zum Girokonto für junge Kunden
Die Eltern bestimmen bis zur Volljährigkeit des Kindes das Limit, über das das Kind aus dem Guthaben auf dem Konto verfügen kann. Eine Kontoüberziehung, bei der das Konto ins Minus rutscht, kann erst bei Volljährigen eingeräumt werden.
Die Eltern entscheiden, wann das Konto mit den Funktionen eines Girokontos ausgestattet wird. Ab diesem Zeitpunkt kann der Jugendliche auch eine Überweisung durchführen.
Auf Wunsch erhalten die Eltern einen zusätzlichen Kontoauszug.
Zur Eröffnung Ihres Kontos benötigen Sie einen gültigen Personalausweis oder Reisepass und außerdem Ihre Steuer-Identifikationsnummer.