Bargeldloses und kontaktloses Bezahlen wird in Deutschland immer beliebter. Auch Martin Specht, Inhaber und Geschäftsführer der Familienbäckerei Specht in Ellingen, bietet seinen Kunden in Zusammenarbeit mit unserer Raiffeisenbank diesen innovativen Service. Aufgrund der meist kleinen Beträge, die beim Einkauf gezahlt werden, ist das kontaktlose Bezahlen mit Bankkarten oder dem Smartphone beispielsweise im Bäckereigewerbe bisher nur wenig etabliert. „Doch das wird sich künftig ändern“, ist sich der Bäckermeister sicher. Im Interview schildert uns Martin Specht seine Sichtweise zu den modernen Bezahlsystemen und warum er sich bewusst für deren Einsatz entschieden hat.
Die Zukunft des Bezahlens ist kontaktlos
Bäckerei Specht in Ellingen ist Vorreiter
Herr Specht, wie sind Sie dazu gekommen, das kontaktlose Bezahlen in Ihrer Bäckerei einzuführen?
Martin Specht: Ich bin grundsätzlich aufgeschlossen gegenüber neuen, innovativen Technologien und bin immer daran interessiert Prozesse in unserem Unternehmen zu optimieren und unseren Kunden einen bestmöglichen Service zu bieten. Im Gespräch mit meinem Kundenberater wurde mir schnell klar, dass ich vom kontaktlosen Bezahlen auch in meinem Betrieb profitieren werde und mit der Raiffeisenbank den richtigen Partner dafür an meiner Seite habe.
Worin sehen Sie die Vorteile des neuen Bezahlsystems für Ihr Unternehmen?
Martin Specht: Die Kassendurchlaufzeiten sind kürzer, das umständliche Zählen von Wechselgeld entfällt und Kassendifferenzen werden durch die centgenaue Buchung vermieden. Des Weiteren sparen wir uns Zeit und Kosten für das Bargeldhandling, das zunehmend aufwändiger und kostenintensiver wird. Nicht zuletzt ist das kontaktlose Zahlen gerade im Umgang mit Lebensmitteln auch aus hygienischer Sicht ein Fortschritt.
Wovon profitieren Ihre Kunden?
Martin Specht: Der Bezahlvorgang wird auch für den Kunden schneller und bequemer und bleibt dennoch sicher. Das Kramen im Geldbeutel entfällt und anhand der Abbuchungen hat er Kunde volle Transparenz und einen genauen Überblick, für was er sein Geld ausgegeben hat.